Angebote


Time-out-Plätze

Wir bieten begleitete Time-out-Plätze für SchülerInnen der Sekundarstufe I und II sowie für Lernende an, die sich in überfordernden Situationen befinden. Eine individuell gestaltete Auszeit mit professioneller Betreuung eröffnet neue Perspektiven und trägt zur Entspannung der persönlichen und schulischen Lage bei.

Die Ausgestaltung des Time-outs wird im Vorfeld individuell vereinbart. Die SchülerInnen arbeiten in dieser Zeit handwerklich bei unserer Tochterfirma, der Immogarden GmbH, oder bei einer unserer Partnerfirmen mit. Zwischendurch werden erlebnispädagogische Elemente eingebaut, die den Alltag bereichern und neue Erfahrungen ermöglichen.

Durch den Erwerb von überfachlichen und sozialen Kompetenzen gewinnen die Teilnehmenden neues Selbstvertrauen. In persönlichen Gesprächen werden Standortbestimmungen vorgenommen und individuelle Lösungen erarbeitet. Der Schulstoff kann bei Bedarf ins Programm integriert werden.

Wir streben eine gut koordinierte Zusammenarbeit mit der Schule, den Eltern und allfälligen weiteren Fachpersonen an. Ein Time-out dauert üblicherweise zwischen zwei und acht Wochen – ist aber auch tageweise möglich.


Ziele

  • Präventiv kritische Schulkarriere in gewünschte Bahnen lenken.

  • Akute Krisen deeskalieren.

  • Möglichkeit zur Reflexion und Standortbestimmung bieten.

  • Perspektivenwechsel anbieten: handwerkliches Arbeiten in verschiedenen Branchen und weitere zielgerichtete Aktivitäten.

  • Erwerb von überfachlichen Kompetenzen.

Arbeitsintegration

Wir begleiten Jugendliche und junge Erwachsene auf ihrem Weg in die Arbeitswelt. Mit gezielter Arbeitsintegration fördern wir berufliche Kompetenzen, stärken das Selbstvertrauen und unterstützen bei der Entwicklung realistischer Zukunftsperspektiven.

Ein zentraler Bestandteil unseres Angebots ist das Persönlichkeitstraining:
Durch Selbstreflexion, gezielte Förderung der Kommunikationsfähigkeit, Resilienztraining im Arbeitsalltag und Stärkung der Sozialkompetenz entfalten die Teilnehmenden ihr volles Potenzial – und verbessern dadurch nachhaltig ihre Lebensqualität.

Ergänzend bieten wir individuelles Job-Coaching:
Wir unterstützen bei der beruflichen Orientierung, beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen, der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche sowie der Entwicklung klarer beruflicher Ziele und Strategien. So gelingt der Einstieg oder Wiedereinstieg in den ersten Arbeitsmarkt mit mehr Sicherheit und Perspektive.

Zugewiesen werden uns Personen von Privat, Sozialämtern sowie weiteren Fachstellen.
Die Aufnahme erfolgt nach individueller Abklärung und in enger Zusammenarbeit mit den zuweisenden Stellen.

Arbeits- und Aufbautraining

Die Stiftung lebensWERT bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen praxisnahe Integrationsmassnahmen nach Art. 14 IVG – direkt im ersten Arbeitsmarkt. In Zusammenarbeit mit Partnerfirmen ermöglichen wir gezielte Aufbau- und Arbeitstrainings, die Schritt für Schritt zur beruflichen Eingliederung führen.

In einem wertschätzenden Umfeld fördern wir:

  • die Stabilisierung der Persönlichkeit

  • die Entwicklung von Sozial-, Selbst- und Methodenkompetenzen

  • die Steigerung der Arbeitsfähigkeit von 20 % bis zu einem vollen Pensum

Die Teilnehmenden werden eng begleitet und individuell gefördert – mit klaren Zielen, regelmässigen Evaluationen und Perspektiven für den nächsten Schritt.

Job-Coaching

Wir bieten individuelles Coaching für Jugendliche nach Art. 14 IVG an – mit dem Ziel, den erfolgreichen Einstieg oder Verbleib im ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen.

Unser Angebot richtet sich an:

  • Jugendliche im Übergang von Sekundarstufe I und II

  • Lernende mit IV-Unterstützung während ihrer Ausbildung

  • Berufsbildner, die Lernende mit IV-Begleitung ausbilden

Im persönlichen 1:1-Setting begleiten wir bis zu 10 Teilnehmende intensiv und individuell. Der Fokus liegt auf der Beziehungsarbeit – vertrauensvoll, verfügbar und verlässlich. Wir stehen in engem Austausch mit den Lernenden und ihren Lehrbetrieben und gestalten das Coaching praxisnah und zielorientiert.

Ziele des Coachings:

  • Stärkung der Selbstwirksamkeit und Motivation

  • Entwicklung von beruflichen Strategien und Perspektiven

  • Unterstützung bei Herausforderungen im Ausbildungsalltag

  • Förderung der Eigenverantwortung und sozialen Kompetenzen

Dank unseres breiten Netzwerks im lokalen Gewerbe und der engen Zusammenarbeit mit Betrieben verschiedenster Branchen sind wir bestens verankert im ersten Arbeitsmarkt.

Kids World
Secondhandshop

Kontakt

Wilerstrasse 12
8370 Sirnach
Tel. 076 427 71 04
herzenssach@gmail.com


 ÖFFNUNGSZEITEN

Di - Fr: 9.00- 11.30 Uhr

Di - Do: 14.00- 17.00 Uhr


Angebot

Kids World ist weit mehr als ein Geschäft für preiswerte Kinderartikel. Es ist ein herzlicher Treffpunkt, an dem man miteinander ins Gespräch kommt, offene Ohren und hilfreiche Unterstützung für den Alltag findet. Im gemütlichen Café bei feinen Getränken kann man eine kleine Auszeit genießen.

Unser Secondhand Angebot reicht von Kinderkleidern (bis Grösse 128) und Schuhen bis hin zu Spielsachen und Bücher.

In den Räumlichkeiten des Kids World finden sich auch Produkte von Dorette Wagner, die mit ihrer Firma herzenssach Dekoartikel, Blumen und Geschenke anbietet. Bestellungen für herzenssach können über herzenssach@gmail.com aufgegeben werden.


Gesucht

Haben Sie zu Hause Kindersachen, die nicht mehr gebraucht werden? Wir übernehmen sie gerne. Der gesamte Erlös von Kids World wird für die Projekte der Stiftung lebensWERT eingesetzt. Wir danken Ihnen, wenn Sie unsere Arbeit damit unterstützen.

Was wir nicht annehmen können:

  • Kinderkleider ab Grösse 134

  • Ski und Snowboards inkl. deren Zubehör (Helme, Schuhe, etc.)

  • Autositze

Schuldensanierung Lohnverwaltung

 

Kontakt

Mo bis Do 10 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr
Fr 10 – 12 Uhr
Telefon: 071 552 20 60
ostschweiz@schuldensanierung-fss.ch
www.schuldensanierung-fss.ch


Ziele

Wir wollen verschuldete Familien und Einzelpersonen, aber auch Kleinunternehmen, mit unserem Fachwissen durch den Dschungel von Gesetz und Willkür und aus dem Teufelskreis von Verschuldung, Entmutigung und Verarmung führen. Durch unsere Tätigkeit sollen aber auch die Gläubiger nach Möglichkeit zu ihrem Recht gelangen.


Beratung

  • Wie ist das Loch in der Tasche entstanden

  • Erfassen des gesamten Schuldenberges

  • Individuelle und tragbare Lösungsvorschläge erarbeiten

  • Verhandlungen mit Gläubigern und Behörden

  • Unberechtigte Forderungen aufdecken und rechtlich abklären

  • Begleitung der Klienten in regelmässigen Abständen während der ganzen Sanierungsphase

  • Wir arbeiten speditiv, sorgfältig und kompetent nach den Grundsätzen des Dachverbandes Schuldenberatung Schweiz.


Mandate

Im Auftrag des Verschuldeten und unter Mitwirkung von Sozialdiensten, Arbeitgebern und Privaten begleiten wir überschuldete Personen durch die Sanierung. Öffentliche Sozialdienste können unser Sachwalterhonorar gemäss SKOS Richtlinien mit dem Lastenausgleich des Fürsorgewesens verrechnen. Wir verrechnen grundsätzlich nach Aufwand.


Prävention und Kurse

Wir erkennen die Wichtigkeit der Prävention um eine Verschuldung zu vermeiden. Mittels Vorträgen, Workshops und/oder Kursen vermitteln wir unser Wissen rund um Budget und Schulden an Institutionen, Betrieben und Schulen. Wir sind Partner in der Entwicklung von Schulungs- oder Kursmaterial um die Prävention zu fördern.


Lohnverwaltung

Noch nicht verschuldet und doch Probleme im Umgang mit Ihren Finanzen? Mittels Lohn- oder Teillohnverwaltung unterstützen wir Sie im Aufstellen Ihres Budgets und helfen Ihnen die Finanzen in den Griff zu bekommen. Dabei zeigen wir Ihnen Abläufe und ein System, wie das Geld mit Rückstellungen eingeteilt werden kann.